Details
Praxis des Risikomanagements
Moderne Instrumente in der Unternehmenssteuerung
49,95 € |
|
Verlag: | Schäffer-Poeschel Verlag |
Format: | |
Veröffentl.: | 11.04.2014 |
ISBN/EAN: | 9783799265904 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 251 |
Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.
Beschreibungen
Es genügt nicht mehr, Risiken zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten - modernes Risikomanagement stellt die Unternehmenssteuerung in den Mittelpunkt.Welches sind die Voraussetzungen, Methoden, Prozesse und Instrumente für ein erfolgreiches Risikomanagement?Welches sind die Erfolgsfaktoren für die Umsetzung?Wie können Risikomanagementsysteme mit bestehenden Kontrollsystemen verknüpft werden?Die Beiträge dieses Praxisbuches geben Auskunft zu diesen Themen.
Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich von den Inhalten des Angebots.
Risikomanagement - mit Fokus auf der Unternehmenssteuerung.Das Praxisbuch mit hilfreichen Instrumenten für ein modernes Risikomanagement enthält außerdem Risikoanalysen ausgewählter Unternehmensbereiche und Branchen.
Dr. Thomas Knoll, bis 2011 Leiter Group Audit & Risk Management, Insurance, Deutsche Telekom AG; aktuell CFO Digital Business Unit Deutsche Telekom AG, Bonn;
Dr. Beate Degen, Expertin für Risiko- und Portfoliomanagement mit langjähriger, internationaler Führungserfahrung in einem DAX 30 Konzern und im produzierenden Mittelstand sowie Gastdozentin an der Loyola Marymount University (Los Angeles/Bonn).
Dr. Beate Degen, Expertin für Risiko- und Portfoliomanagement mit langjähriger, internationaler Führungserfahrung in einem DAX 30 Konzern und im produzierenden Mittelstand sowie Gastdozentin an der Loyola Marymount University (Los Angeles/Bonn).
Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.
Developments in the risk management of companies. It is no longer enough to identify, analyse and assess risks: Modern risk management focuses on the management control. What are the preconditions, methods, processes and instruments for a successful risk management? What are the success factors for its implementation? How can risk management be linked with existing control systems? The articles in this practice handbook provide information on these topics.